1
1
Gotische Architektur am Mittelrhein : regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch / Hauke Horn, Matthias Müller (Hrsg.).
Title & Author:

Gotische Architektur am Mittelrhein : regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch / Hauke Horn, Matthias Müller (Hrsg.).

Publication:

Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]
Bad Langensalza, Germany : Beltz Grafische Betriebe GmbH
©2020

Description:

xx, 351 pages : illustrations (some color), color maps, plans ; 29 cm.

Series:

Phoenix. Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek ; Band 5

Notes:
Includes bibliographical references.
Gotikforschung zum Mittelrhein: Geschichte, methoden und perspektiven -- Warum Gotik? / Bruno Klein -- Der "Übergangsstil" als dialektische form. Revision eines Kunsthistorischen terminus am beispiel der Mittelrheinischen sakralarchitektur um 1200 / Matthias Müller -- Regionale Konkurrenz und überregionaler anspruch: Netzwerke und transferprofezesse in der achitektur und ausstattung am Mittelrhein -- Zwischen Konkurrenz und kooperation. Zur politischen und sozialen dimension mittelalterlicher architektur im Mittelrheintal / Hauke Horn -- Fluss -- land -- stadt -- burg -- zoll. Spätmittelalterliche bau- und territorialpolitik am Mittelrhein / Eduard Sebald -- Bautechnik und bauorganisation des 13.-15. Jahrunderts im Mittelrheintal / Hauke Horn -- Mainz schaltstelle der Gotik um 1300. Der Gotische mainzer dom, die liebfrauenkirche und der überregionale kunsttransfer am Mittelrhein / Ute Engel -- Notre-Dame -- Liebfrauen -- und Zurück? Zur "internationalität" der Gotik um 1300 / Sascha Köhl -- Strassburg und der Mittelrhein / Marc Carel Schurr -- Seitenschiff oder kapellenbau? Die frage nach herkunft und interpretation der asymmetrisch-zweischiffigen franziskanerkirchen am Mittelrhein / Karola Sperber -- Mikroarchitektur und kulturtransfer zwischen frankreich und Mittelrhein um 1340, am beispiel des goldenen altars zu oberwesel / Yves Gallet -- Sakralbauten am Mittelrhein: Aspekte der transformation, repräsentation und innovation -- Die ehemalige stiftkirche St. Kastor in Koblenz / Catharina Lathomus -- Leonardo am Mittelrhein? Der glockenstuhl von St. Martin in Oberwesel / Maria Wenzel -- St. Martin zu bingen. Die baugeschichte einer sukzessiv gewachsenen kirche im spannungsfeld von stift und stadt / Hauke Horn -- Eltville und der rheingau als ausweichresidenz der mainzer erzbischöfe. Zu beteiligung und repräsentation an kirche und pfarrturm / Benedikt Ockenfels -- Neue erkenntnisse zur baugeschichte der westlichen stiftklausur des mainzer doms / Britta Hedtke -- Struktur und verflechtung: Politische und funktionale eliten in den städten am Mittelrhein -- Burgmannen -- landadel -- herrschaftliche funktionsträger. Struktur und verflechtung des hoch- und niederadels am Mittelrhein im 14. jahrhundert / Regina Schäfer -- Stadtadel -- patriziat -- funktionselite. Struktur und verflechtung von führungsgruppen Mittelrheinischer städte -- eine skizze. ]
Summary:

"Der Mittelrhein, dessen Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz zum UNESCO-Welterbe gehört, weist eine hohe Dichte von anspruchsvollen mittelalterlichen Kirchenbauten und Burgen auf. Ein wesentlicher Grund hierfür war die Funktion des Rheins und seiner Nebenarme als europäisches Verkehrsnetz, das zahlreiche wichtige Metropolen und Städte verband, und von bedeutenden Territorialherren - darunter die drei geistlichen Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier sowie der Pfalzgraf bei Rhein - kontrolliert wurde. Für diese geistlichen und weltlichen Herrschaftsträger aber auch für geistliche Stifte und Orden waren die kleinen Städte entlang des Mittelrheins politisch wie ökonomisch wichtige 'Brückenköpfe', die auch architektonisch entsprechend anspruchsvoll ausgestaltet wurden. Neben den bekannten, oberhalb der Städte gelegenen Burgen sind es vor allem die in den Städten errichteten Kirchenbauten, die mit ihrer Gestaltung den Status genauso wie das Konkurrenzverhältnis der auftraggebenden Institutionen repräsentieren und wichtigen Aufschluss über die Bautechnik und Bauorganisation vermitteln. Die Autoren des Bandes beleuchten die gotische Architektur am Mittelrhein deshalb vor dem Hintergrund von Konkurrenzen und Konflikten, Netzwerken und Transferprozessen. Zu grossen Teilen im Rahmen eines DFG-Projekts entstanden, dokumentieren die Beiträge den aktuellen Stand der Forschung"--Page 4 of cover.

ISBN:

9783110577198 hardbound
3110577194 hardbound

Subject:

Architecture, Gothic Germany.
Architecture, Gothic Rhine River Valley.
Architecture gothique Allemagne.
Architecture gothique Rhin, Vallée du.
Architecture, Gothic.
Germany.
Rhine River Valley.

Form/genre:

History.

Added entries:

Horn, Hauke, editor.
Müller, Matthias, 1963- editor.
Phoenix (Walter de Gruyter & Co.) ; Bd. 5.

Holdings:

Location: Library main 308578
Call No.: BIB 253950
Status: Available

Actions:
1
1

Sign up to get news from us

Email address
First name
Last name
By signing up you agree to receive our newsletter and communications about CCA activities. You can unsubscribe at any time. For more information, consult our privacy policy or contact us.

Thank you for signing up. You'll begin to receive emails from us shortly.

We’re not able to update your preferences at the moment. Please try again later.

You’ve already subscribed with this email address. If you’d like to subscribe with another, please try again.

This email was permanently deleted from our database. If you’d like to resubscribe with this email, please contact us

Please complete the form below to buy:
[Title of the book, authors]
ISBN: [ISBN of the book]
Price [Price of book]

First name
Last name
Address (line 1)
Address (line 2) (optional)
Postal code
City
Country
Province/state
Email address
Phone (day) (optional)
Notes

Thank you for placing an order. We will contact you shortly.

We’re not able to process your request at the moment. Please try again later.

Folder ()

Your folder is empty.

Email:
Subject:
Notes:
Please complete this form to make a request for consultation. A copy of this list will also be forwarded to you.

Your contact information
First name:
Last name:
Email:
Phone number:
Notes (optional):
We will contact you to set up an appointment. Please keep in mind that your consultation date will be based on the type of material you wish to study. To prepare your visit, we'll need:
  • — At least 2 weeks for primary sources (prints and drawings, photographs, archival documents, etc.)
  • — At least 48 hours for secondary sources (books, periodicals, vertical files, etc.)
...