1
1
Die Wiener Hofburg 1835-1918 : der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des "Kaiserforums" / Werner Telesko (Hg.).
Titre et auteur:

Die Wiener Hofburg 1835-1918 : der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des "Kaiserforums" / Werner Telesko (Hg.).

Publication:

Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2012.

Description:

544 pages : illustrations (chiefly color), plans ; 28 cm

Série(s):

Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte ; 15
Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg ; Bd. 4
Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse ; 446

Notes:
Academy publication.
Includes bibliographical references and index.
Einleitung -- Die hofburg unter Kaiser Ferdinand I. (1835-1848) -- Zwischen revolution und Hofmuseen-Wettbewerb. Die ersten Regierungsjahre Kaiser Franz Josephs I. (1848-1866/1868) -- Die Idee, Kaiserforum" (1866/1868-1871) -- Die Verwirklichung des Hofburg-Ausbaues durch Gottfried Semper und Carl Hasenauer (1871-1894) -- Die Integration der, alten" in die, neue" Hofburg. Zur Bedeutung der alten Residenz in der zweiten Jahrhunderthälfte -- Die, Vollendung" der Neuen Berg. Fortführen und Scheitern des Hofburgausbaues (1894-1918) -- Die Hofburg im Kontext.
Résumé:

"Die Wiener Hofburg zählt zu den historisch und künstlerisch bedeutendsten Profanbaukomplexen Europas. Als Regierungssitz der Herzöge und Erzherzöge von Österreich, der römisch-deutschen Könige und Kaiser sowie der Kaiser von Österreich stand sie vom 13. Jahrhundert bis 1918 im Mittelpunkt europäischer Politik. Diese zentrale Position spiegelt sich in der baulichen Entwicklung der Hofburg wider: von der mittelalterlichen Kastellburg des Schweizertraktes führt sie über Palastbauten der Renaissance und des 17. Jahrhunderts, die als Amalienburg, Stallburg und Leopoldi- nischer Trakt erhalten geblieben sind, zu den großen, nur zum Teil realisierten Ausbauprojekten unter Kaiser Karl VI. - Hofbibliothek, Hofstallungen, Reichskanzleitrakt, Winterreitschule, Michaelertrakt - und Maria Theresia. Mit dem nie vollendeten, Kaiserforum" wurde schließlich im 19. Jahrhundert versucht, die Hofburg dem neu geschaffenen urbanen Kontext der Ringstraße zu integrieren. Dennoch erhielt die Hofburg nie ein einheitliches Erscheinungsbild; beinahe alle Planungen, die in diese Richtung tendierten, blieben Papier; dies gilt auch für die repräsentativen Projekte, die nach 1918 bis in die 1940er Jahre entstanden. Der architektonischen und städtebaulichen Komplexität der Hofburg steht eine bemerkenswert geringe Beachtung und unzureichende Würdigung durch die Kunst- und Architekturgeschichte gegenüber. Dieses Desiderat hat die Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Anlass genommen, ein groß angelegtes Forschungsprojekt zu entwickeln. Rund 20 Wissenschafter - Kunsthistorikerinnen und Kunsthistori ker, Bauarchäologen, Historikerinnen und Historiker, Gartenhisto riker und Filmwisschafterinnen - untersuchen breit angelegte Themenkreise: Planungs-, Bau- und Funktionsgeschichte, Architektur und Gartenanlagen, urbanistischer Kontext, bildnerische Ausstattung und Einrichtung und die dahinter stehenden programmatischen Konzepte von Bauherren und Architekten."--Publisher's website.

Ressources:
Inhaltstext
ISBN:

9783700172314 (hd. bd.)
3700172311 (hd. bd.)

Sujet:

Habsburg, House of Homes and haunts Austria Vienna.
Maison de Habsbourg Résidences et lieux familiers Autriche Vienne.
Habsburg, House of
Ferdinand I. Österreich, Kaiser 1793-1875
Franz Joseph I. Österreich, Kaiser 1830-1916
Semper, Gottfried 1803-1879
Hasenauer, Carl von 1833-1894
Hofburg (Vienna, Austria)
Palaces Austria Vienna History.
Historic buildings Austria Vienna History.
Palais Autriche Vienne Histoire.
Buildings
Historic buildings
Homes
Palaces
Architektur
Innenausbau
Vienna (Austria) Buildings, structures, etc.
Austria Vienna
Hofburg

Classification/genre:

History

Vedettes secondaires:

Telesko, Werner.
Denkschriften (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse) ; 446. Bd.
Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte ; 15.
Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg ; Bd. 4.

Exemplaires:

Localisation: Bibliothèque main 280413
Cote: BIB 217113
Statut: Disponible

1
1

Inscrivez-vous pour recevoir de nos nouvelles

Courriel
Prénom
Nom
En vous abonnant, vous acceptez de recevoir notre infolettre et communications au sujet des activités du CCA. Vous pouvez vous désabonner en tout temps. Pour plus d’information, consultez notre politique de confidentialité ou contactez-nous.

Merci. Vous êtes maintenant abonné. Vous recevrez bientôt nos courriels.

Pour le moment, notre système n’est pas capable de mettre à jour vos préférences. Veuillez réessayer plus tard.

Vous êtes déjà inscrit avec cette adresse électronique. Si vous souhaitez vous inscrire avec une autre adresse, merci de réessayer.

Cete adresse courriel a été définitivement supprimée de notre base de données. Si vous souhaitez vous réabonner avec cette adresse courriel, veuillez contactez-nous

Veuillez, s'il vous plaît, remplir le formulaire ci-dessous pour acheter:
[Title of the book, authors]
ISBN: [ISBN of the book]
Prix [Price of book]

Prénom
Nom de famille
Adresse (ligne 1)
Adresse (ligne 2) (optionnel)
Code postal
Ville
Pays
Province / État
Courriel
Téléphone (jour) (optionnel)
Notes

Merci d'avoir passé une commande. Nous vous contacterons sous peu.

Nous ne sommes pas en mesure de traiter votre demande pour le moment. Veuillez réessayer plus tard.

Classeur ()

Votre classeur est vide.

Adresse électronique:
Sujet:
Notes:
Veuillez remplir ce formulaire pour faire une demande de consultation. Une copie de cette liste vous sera également transmise.

Vos informations
Prénom:
Nom de famille:
Adresse électronique:
Numéro de téléphone:
Notes (optionnel):
Nous vous contacterons pour convenir d’un rendez-vous. Veuillez noter que des délais pour les rendez-vous sont à prévoir selon le type de matériel que vous souhaitez consulter, soit :"
  • — au moins 2 semaines pour les sources primaires (dessins et estampes, photographies, documents d’archives, etc.)
  • — au moins 48 heures pour les sources secondaires (livres, périodiques, dossiers documentaires, etc.)
...